Manchmal braucht es mehr als nur medizinische Fakten, um im Alltag mit einer schweren Diagnose zurechtzukommen. Die PSP-Gesellschaft bietet dir nicht nur Informationen, sondern auch praktische Unterstützung, die den Unterschied macht.
Du erfährst hier, wie diese Organisation Angehörige begleitet, Therapiemöglichkeiten aufzeigt und Mut macht.
Außerdem lernst du, wie Partner und Kliniken ihren Beitrag leisten. Mit inspirierenden Beispielen und echten Erfahrungsberichten zeigen wir, warum ihr Engagement so wertvoll ist.
Du kannst direkt Kontakt über WhatsApp aufnehmen und am Ende warten zudem noch hilfreiche FAQs auf dich.
Wer und was ist die Deutsche PSP Gesellschaft e.V.
Die Deutsche PSP Gesellschaft e. V. ist eine engagierte Selbsthilfeorganisation, die sich mit Herz und Fachwissen für Menschen mit der seltenen Krankheit der Progressive supranukleäre Lähmung einsetzt. Sie bietet dir als Angehörige eine zentrale Anlaufstelle, wenn du im Alltag vor medizinischen, organisatorischen oder emotionalen Herausforderungen stehst.
Ziel ist es, Patienten und Familien nicht nur zu informieren, sondern ihnen konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben. Durch ein Netzwerk aus erfahrenen Gesundheitsexperten, Kliniken und spezialisierten Therapeuten erhältst du Zugang zu Wissen, das im Alltag sofort umsetzbar ist und dir wirklich hilft.
Unterstützung für Angehörige – mehr als nur Beratung
Die PSP-Gesellschaft geht weit über klassische Informationsbroschüren hinaus. Sie organisiert Gesprächsgruppen, vermittelt Kontakte zu alternativen Kliniken und stellt sicher, dass du auf Therapiemöglichkeiten hingewiesen wirst, die einen echten Unterschied machen können. Dazu gehören etwa:
- Vermittlung von Experten für Bewegungs- und Sprachtherapie
- Beratung zu Medikamenten und begleitenden Therapieversuchen
- Unterstützung bei der Beantragung von Pflegestufen und Hilfsmitteln
- Hinweise zu ergänzenden Methoden wie Ernährungsempfehlungen oder Vitalpilzen
Motivation durch prominente Unterstützer
Auch bekannte Persönlichkeiten wie Radprofi Marcel Kittel engagieren sich, um die Arbeit der Gesellschaft sichtbar zu machen. Charity-Events schaffen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern bringen finanzielle Mittel für Projekte, die direkt den Patienten zugutekommen.
Die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen
In enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen entstehen wertvolle Synergien. Während sich diese Fachgesellschaft auf die medizinische Forschung und Weiterentwicklung von Behandlungen konzentriert, bringt die PSP Gesellschaft die Perspektive der Betroffenen und Angehörigen ein. Das Ergebnis ist eine praxisorientierte Unterstützung, die Theorie und Alltag verbindet.
Kooperationen mit Kliniken und Organisationen
Die Zusammenarbeit reicht von neurologischen Spezialsprechstunden bis hin zu Rehabilitationsprogrammen, die gezielt auf die Bedürfnisse von PSP-Patienten zugeschnitten sind. Solche Kooperationen helfen dir, schneller passende Ansprechpartner zu finden und deine Lebensenergie zu bewahren.
Dein direkter Draht zu Hilfe und Unterstützung

Egal, ob du neu mit der Diagnose konfrontiert bist oder schon länger im Pflegealltag stehst: Der direkte Kontakt zur Organisation, ob telefonisch, per E-Mail oder sogar über WhatsApp, macht die Kontaktaufnahme leicht.
Per Post an:
Deutsche PSP-Gesellschaft e.V.
Frau Eveline Stasch
Weingartenstraße 28a
61231 Bad Nauheim
https://www.psp-gesellschaft.de
Dabei stehen dir Ehrenamtliche und Fachleute gleichermaßen zur Verfügung. Das spart Zeit, Nerven und oft auch Kosten.
So erreichst du konkrete Verbesserungen
Durch die deutsche PSP-Gesellschaft kannst du:
- schnellere Entscheidungen über Therapien treffen
- dich mit anderen Angehörigen austauschen
- praktische Tipps für den Alltag umsetzen
- emotionale Unterstützung finden, die dich stärkt
Behandlungsmöglichkeiten und begleitende Therapien
Obwohl es derzeit keine Heilung für die Progressive Supranukleäre Blickparese gibt, unterstützt die Gesellschaft bei der Suche nach passenden Therapieformen. Dazu zählen:
- Physiotherapie zur Erhaltung der Beweglichkeit
- Logopädie, um Sprech- und Schluckbeschwerden zu mildern
- Ergotherapie für mehr Selbstständigkeit im Alltag
- ergänzende Angebote wie CDB-Öle oder Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren für ältere Menschen
Erfahrungsberichte aus erster Hand
Viele Angehörige berichten, dass sie durch die Unterstützung der PSP-Gesellschaft nicht nur besser informiert sind, sondern auch wieder Hoffnung schöpfen.
Die Verbindung aus Fachwissen, Menschlichkeit und echter Hilfsbereitschaft macht den entscheidenden Unterschied.
Warum die PSP Gesellschaft ein starker Partner bleibt
Die Arbeit der Organisation aus Bad Nauheim rund um Eveline Stasch, ist geprägt von einem klaren Ziel: dir als Angehörige das Leben zu erleichtern. Sie steht für Aufklärung, individuelle Beratung und ein Netzwerk, das dich langfristig begleitet.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du in einer Großstadt wohnst oder in einer ländlichen Region, der Zugang zu Hilfe bleibt einfach und direkt.
Mit der richtigen Mischung aus medizinischem Wissen, sozialer Unterstützung und verständlicher Kommunikation wird aus einer Diagnose kein unüberwindbares Hindernis, sondern ein gemeinsamer Weg, den du nicht allein gehen musst.
Fazit – mehr als nur Hilfe: Die PSP Gesellschaft als verlässlicher Partner
Die deutsche PSP-Gesellschaft rund um Eveline Stasch, ist weit mehr als eine Informationsquelle. Sie ist ein aktiver Begleiter im Leben von Angehörigen und Betroffenen. Mit einem Netzwerk aus Fachleuten, Kliniken und engagierten Unterstützern wie Marcel Kittel sorgt sie dafür, dass niemand mit der Diagnose Progressive supranukleäre Lähmung allein bleibt.
Die Vorteile sind klar und einfach erklärt: schnelle Hilfe, praktische Tipps, Zugang zu Therapieversuchen und einfühlsame Beratung – und das direkt per WhatsApp vom Handy. Nachteile wie die begrenzte Heilungsperspektive treten in den Hintergrund, weil der Fokus auf Lebensqualität liegt.
Hier bekommst du nicht nur Antworten, sondern auch konkrete Wege, den Alltag besser zu bewältigen. Kooperationen mit der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen verstärken den Nutzen zusätzlich.
Das macht die Organisation zu einem unverzichtbaren Partner – menschlich, kompetent und immer ansprechbar. Und das Beste: Der Austausch mit anderen Betroffenen gibt Kraft und neue Perspektiven.
Am Ende dieses Beitrags findest du außerdem noch FAQs, die dir zusätzliche Klarheit geben.
Die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum Thema PSP-Gesellschaft
Was ist MSA und PSP?
MSA, die Multisystematrophie, ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, bei der mehrere Systeme des Körpers betroffen sind, darunter Bewegung, Kreislauf und Blasenfunktion. PSP, die Progressive supranukleäre Lähmung, ist ebenfalls eine seltene Erkrankung, die vor allem Gleichgewicht, Blicksteuerung und Beweglichkeit beeinträchtigt.
Beide zählen zu den atypischen Parkinsonsyndromen und unterscheiden sich klar von der Parkinsonschen Krankheit.
Für Angehörige sind spezialisierte Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen sowie die Deutsche PSP Gesellschaft e.V. wichtige Ansprechpartner, um Aufklärung, Therapieversuche und Unterstützung im Alltag zu erhalten.
Welche Pflegestufe bei PSP?
Bei der Progressiven supranukleären Lähmung wird der Pflegegrad individuell nach dem Grad der Selbstständigkeit vergeben. Häufig erreichen Betroffene bereits früh einen höheren Pflegegrad, meist Pflegegrad 3 oder mehr.
Die PSP-Gesellschaft empfiehlt, sich frühzeitig beraten zu lassen, um passende Leistungen zu sichern und die Unterstützung für den Alltag optimal zu gestalten.